Profil „Nachhaltigkeit“
Das Profil beschäftigt sich mit dem Thema Nachhaltigkeit in all seinen Dimensionen. Neben der ökologischen Nachhaltigkeit werden auch die Dimensionen Gesundheit, Soziales und Wirtschaft beleuchtet. Hierbei setzen sich die Schülerinnen und Schüler von Jahr zu Jahr mit immer komplexeren Themen auseinander.
In Klasse 8 beginnen sie bei sich selbst und beleuchten das Thema anhand von nachhaltiger Ernährung und Bewegung.
In Klasse 9 beschäftigen sie sich mit Team- und Gruppenstrukturen und entwickeln Ideen, wie sie sich selbst nachhaltig engagieren können.
In Klasse 10 beschäftigen sie sich schlussendlich mit globalen Problemfeldern und deren Lösungsansätzen.
Im Profil wird viel Wert darauf gelegt, dass die Schülerinnen und Schüler mit externen Partnern wie Psychologen, Instituten, Verbrauchergesellschaften usw. zusammenarbeiten, selbstständig Themen erarbeiten, die sie interessieren und im Team Problemlösungen und klare Handlungsansätze entwickeln. Dabei stehen kreative Produkte oder auch soziale Projekte im Vordergrund. Die Profilfahrt in Klasse 9 vereint dabei diese Ziele und beinhaltet verschiedene Bausteine der Bildungskampagne BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung).
Unterrichtsbeispiel – Erstellen eines nachhaltigen Rezeptmagazins
Thema: Nachhaltige Ernährung und kreative Rezeptgestaltung
Ziel des Projekts: Die Schülerinnen und Schüler erstellen einen eigenen Beitrag für ein nachhaltiges Rezeptmagazin. Dabei entwickeln sie ein individuelles Rezept, das nachhaltige Zutaten nutzt, und präsentieren es in einer ansprechenden Form. Ziel ist es, das Bewusstsein für umweltfreundliche Ernährung zu schärfen und gleichzeitig kreativ zu arbeiten.
Inhalte des Unterrichts:
Thema: Nachhaltige Ernährung und kreative Rezeptgestaltung
Ziel des Projekts: Die Schülerinnen und Schüler erstellen einen eigenen Beitrag für ein nachhaltiges Rezeptmagazin. Dabei entwickeln sie ein individuelles Rezept, das nachhaltige Zutaten nutzt, und präsentieren es in einer ansprechenden Form. Ziel ist es, das Bewusstsein für umweltfreundliche Ernährung zu schärfen und gleichzeitig kreativ zu arbeiten.
Inhalte des Unterrichts:
- Einleitung in das Thema Nachhaltigkeit in der Ernährung
- Bedeutung von saisonalen und regionalen Lebensmitteln
- Umweltbelastung durch Lebensmittelproduktion
- Vermeidung von Lebensmittelverschwendung
- Recherche und Planung des Rezepts
- Auswahl nachhaltiger Zutaten
- Berücksichtigung von Nährwerten und Umweltaspekten
- Erstellung eines Rezeptentwurfs
- Kreative Gestaltung des Beitrags
- Textgestaltung: Rezeptbeschreibung, Einleitungstext, ggf. persönliche Tipps
- Fotografie: ansprechende Bilder von Zutaten und fertigem Gericht
- Layout: ansprechende Anordnung der Elemente
- Praktische Umsetzung
- Zubereitung des Rezepts in der Schulküche oder zu Hause
- Dokumentation des Kochprozesses
- Reflexion: Wie nachhaltig war die Umsetzung? Gibt es Verbesserungspotenzial?
- Präsentation und Austausch
- Vorstellung der eigenen Rezeptseite
- Diskussion über die nachhaltige Wirkung der Gerichte
- Feedback und Verbesserungsvorschläge